Wege zur Identität -architektonische Konzepte für den ländlichen Raum im digitalen Zeitalter
Masterarbeit WS 2020/21 | Pauline Rohländer
Diese Arbeit setzt sich mit dem Schweizer Dorf Mühlehorn auseinander. Alte Postkarten lassen erahnen, dass das Leben in diesem Ort einmal sehr virulent war. Heute ist das Dorf in eine Art Dornröschenschlaf gefallen. Man spürt ein vergangenes Idyll, doch es ist brüchig geworden. Brachen ehemaliger Industriegebäude haben Löcher im Ortsbild hinterlassen und in der Dorfmitte fehlt ein Ort für die Gemeinschaft.
Wie in vielen anderen Dörfern, mangelt es auch in Mühlehorn an attraktiven Jobangeboten. Co-Working, Homeoffice und Shared-Konzepte zeigen uns einen beweglichen Arbeitsmarkt der Digitalisierung, trafen aber bislang eher die Lebensrealität der Städter in Kreativberufen. Doch nun hat uns die Coronapandemie gezeigt: Die Vorstellung, dass ein Manager oder ein ITler Remote in einem Dorf arbeitet, ist keine undenkbare mehr, sondern seit der Pandemie eine durchaus mögliche. Sie erlaubt uns, die Nachteile der Anbindung der Dörfer durch ein Glasfaserkabel zu überbrücken. Und hierfür dient Mühlehorn als Beispiel, denn innerhalb von 50 Min erreicht man Zürich bzw. Chur mit dem Auto oder der Bahn.
Der Entwurf setzt in der Revitalisierung des Ortes drei Schwerpunkte: die Gemeinschaft in der Dorfmitte, neue Arbeitsplätze im Silo und die Naherholung am Ufer. Dabei werden sowohl Neubauten hinzugefügt, als auch Vergangenes wieder aufgegriffen und Bestehendes umgenutzt.
Alle Bauten bedienen sich dem Prinzip der Analogie. Sie greifen Bestehendes und Historisches auf und verwerten und transformieren es auf unterschiedlichste Art und Weise. So sind die Farben beispielsweise nicht frei gewählt, sondern entspringen dem vorgefundenen Farbschema. Ähnlich ergeht es den Formen und Fassadenelementen. Der Gedanke dabei ist, zu versuchen eine Architektur zu entwickeln, die nicht Ergebnis ihrer Funktion ist, sondern vielmehr Ausdruck ihrer Bedeutung. Alle Gebäude entwickeln ein eigenes Narrativ, heißt, sie erzählen uns von sich und was sie sein wollen. Damit erhalten sie Bedeutung und stärken das Identitäre, welches Mühlehorn zu einem einzigartigen Ort macht.